Alles Deutschland

Erlebe die kulturelle Landpartie im Wendland

Kreuz ohne Haken

Im Wendland, einer Region zwischen Hamburg und Berlin, veranstalten viele unterschiedliche Menschen an vielen Orten Kunst- und Kulturevents. Das nennen sie dort kulturelle Landpartie“ (KLP). Taucht mit uns ein in dieses phänomenale Kulturevent. Am Schluss dieses Berichts findet ihr ein paar persönliche Tipps.

Schon seit vielen Jahren wollte ich sie erleben – die „kulturelle Landpartie“ (KLP) im Wendland. Plötzlich ergab sich die Chance. Meine Freundin Anja lud mich dorthin ein – zu Besuch bei ihrer Cousine Katharina nebst Familie, Freunden und Freundesfreunden. Einziger Umstand – es gabt keine Schlafplätze. Wir mußten also in unseren Autos übernachten. Darauf richteten wir uns dann eben alle ein. Mit Autos voller selbstaufblasbaren Matratzen, Schaffellen und Bettdecken und Wein für die Nacht sowie natürlich Kaffee für die grobe Versorgung am Tag, fielen wir bei Katharina ein.

das Wendland – ein Landstrich voller Großstädter:innen

Katharina und Bodo leben in einem alten Bauernhaus. Bodo kommt aus Berlin und wollte immer aufs Land, Katharina hat Hamburger Wurzeln. Das soll typisch für die Einwohnenden im Wendland sein. Durch die Anti-Akw-Bewegung wanderten viele aus den nahegelegenen Großstädten Berlin und Hamburg aufs platte Land aus und besiedelten die leer gewordenen, Riesenscheunen.
Das Bauernhaus von Katharina und Bodo war einmal eine Bruchbude – sagen die beiden. In jahrelanger liebevoller Kleinstarbeit wurde daraus ein ökologisches Kleinod für eine fünfköpfige Familie. Wundervoll.
Hier also sollte unsere Wendland-KLP-Erkundungsstandort sein. Mit Katharina als lokale Reiseführerin.

Karte der Kulturellen Landparty. Leider sind nicht alle hier erwähnten Veranstaltungsorte auf der Karte verzeichnet.
Zum Beispiel Beesem20 in Beesem oder Kussebode (Wendland Bräu)
gezeichnete Plakatezur KLP, jedes Jahr ein anderes Motiv
Plakate zur KLP

Abendessen mit Musik in Meuchefitz

Normalerweise, wenn keine Landpartie ist, treffen sich die Einheimischen Donnerstags im Meuchefitzer Gasthof zum vegetarischen oder veganen Essen und Quatschen. Jetzt, zur KLP, gab es einen stattliche Erweiterung des Geländes. Mit riesiger Veranstaltungsbühne und abwechslungsreichen Programm, einem Ausstellungsort (2024 wurde die Geschichte der „Roten Hilfe“ präsentiert), kostenfreiem Zeltplatz, zusätzlichem Veranstaltungszelt, biologischen Toiletten, Pizzahütte, Pommeshaus usw.. Wirklich gut organisiert – Hut ab. Das Essen war zwar mit Wartezeiten verbunden. Aber bei dem Kulturprogramm ist die Wartezeit schnell vorbei. Eine erste Empfehlung!

Tagestour durch das Wendland lohnt sich mit dem Rad

Radfahren im Wendland ist grandios. Deshalb gibt es zur KLP zusätzlich vorgeschlagene Kulturrouten. Die Straßen sind gut ausgebaut und für Flachlandtiroler gut geeignet. Die zu erklimmenden Hügel sind überschaubar. Und so schwangen wir uns zur ersten Tagestour aufs Rad und radelten anhand der Tipps unserer Reiseleitung von Ort zu Ort.
Ja, die Orte. Ich war fasziniert. Diese Art der Ansiedlungen mit den Wohnhausscheunen rund um einen Dorfplatz hatte ich noch nie gesehen. Das nennt sich „Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland“ und ist Unesco Weltkulturerbe.

Blick auf Rundlinge und Atelier (Mitte) in Gühlitz

Gühlitz – Satemin – Diahren – Püggen

So sah unsere erste Runde aus. Soweit ich es nun beurteilen kann, muss jedes Jahr neu geschaut werden, was wo läuft und für wen interessant ist. Das Programm ist vielfältig und auch nachts gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten Musik zu hören und zu tanzen.

Oftmals werden neben Kunstwerken selbsterstellte Produkte angeboten. Sei es nun aus aus Holz, von Tieren (z.B. Feta oder Likör von Schafen) oder Pflanzen (Marmelade, Apfelessig …) oder eben Kunsthandwerk.

Überall kann ein Rast eingelegt werden. Zur Stärkung werden neben Kaffee und Getränken hausgemachte Kuchen oder anderes Essen angeboten. Manchmal war es mir schon fast zu viel Essensangebot und zu wenig Kunst.

KLP – wunderschöne Orte im Prozess

Den zweiten Tag versahen wir mit einem gekürzten Programm und besuchten lediglich das Museumsdorf Lübeln. Neben dem normalen Angebot des Museums waren einige alte Gewerke aufgebaut. Viele junge Pflanzen für den Garten konnten erstanden werden und natürlich – wie sollte es anders bei der KLP sein – das ein oder andere Kunsthandwerk. Besonders für junge Menschen war eine gute Möglichkeit live zu sehen, wie was hergestellt wurde bzw. wird. Wir verbrachten unsere Zeit mit einem gemütlichen Spaziergang durchs Museumsdorf und einem abschließenden Getränk auf dem Dorfplatz.
Das Rundlings-Museum ist auch außerhalb der KLP zu empfehlen.

der nächste Ritt durch die Gemeinden im Wendland

Dieses Mal radelten wir über Bülitz, Beesem, Kussebode (Kulturbrauerei „WendlandBräu“), Güstritz (Villa Wendland) und abschließend wieder nach Meuchefitz.

Am Beeindruckendsten fand ich – künstlerisch – die Athmo in Beesem. Mehr zum Programm dort könnt ihr auf der Website von Beesem20 nachlesen und schauen. Beesem20 ist 2025 wieder am Start.

Toll war weiterhin der Biergarten mit Kulturräumen und Kinderspielbereich auf einem ehemaligen Bauernhof von „WendlandBräu“. Dahin solltet ihr auf jeden Fall einen Abstecher machen. Nicht nur weil das Bier echt lecker ist.

Das nächste „Muss“ ist die Villa Wendland. Die Villa ist normalerweise ein Tagungshaus. Während der KLP bietet sie ein reichhaltiges Musikprogramm. Eine Mischung aus lokal und überregional. Auf großer Wiese mit Sonnensegeln gegen Wind und Wetter wird vom LKW für ein altersmässig extrem gemischtes und interessiertes Publikum gespielt und gesungen, was das Zeug hält.

Da wir in der Nähe von Meuchefitz gewohnt haben, war dort schlussendlich unser Tagesabschluss. Oder besser das Kulturprogramm zur guten Nacht.

Beutower Mühle – unser Abschluss zu KLP

Leider waren wir für die musikalischen Darbietungen Sonntag Mittag zu früh. Doch der Soundcheck, den wir in wirklich beeindruckender Umgebung zu hören bekamen, war auch schon prima. Neben kleinen Kunstorten und der gut bestückten Versorgungsbar, bietet die Beutower Mühle eine einladende Umgebung für einen kleinen Spaziergang rund um den dortigen See mit Wassermühlenanlage. Ein anschaulicher Abschied von der KLP 2024.

Kulturelle Landpartie und Wendland, ich komm wieder – keine Frage!

persönliche Empfehlung

Allerwichtigster Tipp: guckt euch das Programm an und richtet eure Route ein wenig danach aus. Haltet euch bitte nicht akribisch daran, weil es immer wieder Überraschungen gibt.

  • Diahren = Rundlingsdorf mit ausgewöhnlich vielseitigen Angeboten. Also von Kunstausstellungen über Samba Tanzen bis zu Kunsthandwerk sowie lokalen Produkten (zum Beispiel vom Schaf oder Weine, Essige, Marmeladen etc). Natürlich gibt es auch hier verwunschene Orte zum verweilen bei Kaffee, Kuchen oder sonstigen Leckereien
  • Beesem 20 in Beesem = Schon beim Eintritt auf das Gelände zogen mich die ironischen Holz-Skulpturen des „Hausmeisters“ Rajko Kühnöl direkt an. Auch die Feuerkartoffeln = Mmmh. Dann das beeindruckend vielseitige künstlerische Programm und die ausgefallen Kunsträume. Also Beesem20 lohnt sich.
  • Kussebode & Wendland Bräu = tolles Gelände mit Tobebereich für Kinder, wenige Kunsträume aber recht ansehnliche Musikbühne und echt leckeres Bier.
  • Villa Wendland = Wahnsinns Atmosphäre für Live Auftritte. Dazu leckere Getränke und Pizza oder Pommes. Hier wollten wir gar nicht mehr weg.
  • Meuchefitz = und immer immer wieder endeten wir in Meuchefitz. Kollektiv, links, Antifa. Gutes Programm von Ausstellungen über politisches Kabarett, Theater, Performance und Infoveranstaltungen bis zu Musik. Musik. Musik. Viele Menschen, gutes vegetarisches und veganes Essen mit leider langen Wartezeiten. Die jedoch schnell vergehen mit Gesprächen Kultur & Getränken.
  • Das war meine Miniauswahl. Es noch viele andere sehenswerte KLP-Orte, die ihr selber entdecken solltet.

Dir gefällt vielleicht auch